Ich reise gerne möglichst umweltfreundlich. Mit der Bahn oder dem Bus, einer Fahrgemeinschaft oder dem Reisebus. Meine Reise in das Atlantic Hotel Sail City habe ich allerdings mit dem Rad antreten können. Von Urlaub in bekannten Städten und in der Heimat, habe ich bereits das ein oder andere Mal berichtet. Nun habe ich allerdings zwei Tage Urlaub zu Hause gemacht. Mit dem Rad fuhr ich keine 10 Minuten zu dem größten Gebäude der Stadt, das sich anmutig am Deich in die Höhe erstreckt und an einen Wolkenkratzer in Dubai erinnert. Für zwei Nächte war ich Gast des Hauses und durfte alle Viere von mir strecken, während um mich herum das das Bremerhavener Leben tobte. Von meinem Zimmer im achten Stock aus Richtung Norden hatte ich nicht nur Blick auf die Promenade und den Deich, den Zoo und die Havenwelten sondern auch auf den Hafen mit seinen unzähligen Containerterminals. Abends leuchtete die Skyline und man konnte bunte Lichtpunkte in der Ferne erkennen.
Das Fahrrad am Deich abgestellt, wurde ich sehr freundlich empfangen. Ich bekam neben meiner Zimmerkarte auch ein Schild für die Tür, welches ich aufhängen konnte, wenn ich mochte. Das Schild signalisiert dem Personal, dass ich keine komplette Zimmerreinigung wünsche. Der “Grüne Service” schont Ressourcen und Umwelt, indem Wasser, Energie und Reinigungsmittel eingespart werden. Zudem sparen die Zimmermädchen Zeit ein, die sie in Gemeinschaft und Weiterbildung stecken können. Als Dank erhält man als Besucher ein Ticket für die Aussichtsplattform im 20. und 21. Stock, von wo aus man die gesamte Stadt bis hin nach Blexen, Nordenham und die Nordsee überblicken kann. Dieses nachhaltige Konzept zieht sich durch das gesamte Hotel und auch durch das Restaurant STROM.
Auf dem Dach des Hotel haben rund 240.000 Bienen ein zu Hause. Stadtimker Andreas Bredehorn lässt auch seine Bienenkörbe in Bremerhaven fertigen und stellt somit einen regionalen, hochwertigen Honig her, den man sogar im Hotel erwerben kann. Als kleines Gastgeschenk habe ich sogar ein Glas Honig von den Rapsfeldern rund um Bremerhaven bekommen, der ganz wundervoll schmeckt! Generell wird mit Lebensmitteln im Sail City sehr verantwortungsvoll umgegangen. Es werden nicht nur regionale Produkte wie beispielsweise der Wasserbüffel von der Luneplate bezogen, die Atlantic Hotel Kooperation unterstützt auch aktiv die Initiative “United Against Waist” gegen Verschwendung von Lebensmitteln. Koch Martin Dittner sagt: “Frisch nachproduzieren, anstatt unnötig mit großen Mengen zu beeindrucken: Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden, ist mein persönliches Ziel”. Das finde ich super! So gab es zum Beispiel im letzten Jahr auch eine Art “Resteessen”, also ein Menü, das komplett mit übrig gebliebenen, frischen Lebensmitteln gezaubert wurde – genau mein Ding. Ich liebe die Kreativität, die benötigt wird, um aus Resten etwas zu zaubern. Und meist sind es die besten Gerichte!
Die zwei Nächte habe ich genutzt, mich zu entspannen. Ich habe die große Badewanne genutzt und war im Fitnessraum. Die Sauna habe ich nicht genutzt, der Blick aus dem Ruheraum auf die Weser ist jedoch grandios! Ansonsten habe ich das bequeme Bett genutzt, gearbeitet, Fernsehen geschaut und beim Frühstück die Menschen beobachtet. Bremerhaven habe ich nicht weiter erkundet – kenne ich diese Stadt doch schon relativ gut –, doch dafür das Hotel umso mehr. Das Konzept ist wundervoll und an allen Ecken sieht man nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter sondern auch die Nachhaltige grüne Linie. Besonders charmant fand ich auch den kleinen Tisch für Läufer im Empfangsbereich, auf dem Handtücher, Äpfel, Wasser und eine Laufkarte bereit liegen.
Ich habe mich sehr wohl gefühlt im Atlantic Sail City Hotel und möchte mich noch einmal für die herzliche Einladung, den netten Empfang und das tolle Gespräch bedanken. Ich habe Urlaub in meiner eigenen Stadt gemacht und kann nicht nur Bremerhavenern sondern auch Auswärtigen das Hotel sehr ans Herz legen. Es liegt nicht nur fußläufig zur Innenstadt sondern direkt am Deich und neben dem Klimahaus, dem Zoo, dem Auswandererhaus und dem Mediteraneo. Alles ist da und man kann seinen Urlaub ganz ohne Auto – nachhaltig wie das Hotel – in Bremerhaven verbringen.
*Der Aufenthalt im Atlantic Sail City Hotel war für mich kostenfrei. Die Einladung beeinflusst jedoch in keiner Weise meine eigene Meinung.
2 Kommentare
[…] in der eigenen Stadt Urlaub zu machen, habe ich euch bereits erzählt, als ich vor einiger Zeit im Atlantic Hotel Sail City hier in Bremerhaven war. Damals habe ich einfach so meine Tasche gepackt und bin mit dem Rad […]
[…] im letzten Jahr war ich zu Gast im ATLANTIC Hotel Sail City und durfte das Hotel und den nachhaltigen Gedanken, der dahinter steht, kennenlernen. Vor wenigen […]