Ich muss zugeben, dass ich auch nach vier Jahren in Bremerhaven noch immer nicht alles gemacht habe, was auf meiner ToDo-Liste steht. Im Gegenteil: vieles habe ich noch nicht einmal entdeckt, vermute ich. Von einigen Ausflugszielen habe ich wohl nicht einmal einen Schimmer. Vor einigen Monaten bin ich auf die Küstenheide in und bei Cuxhaven aufmerksam geworden. Verschiedene Heideflächen in unmittelbarer Nähe zum Strand. In diesem Jahr wollte ich dringend zur Blütezeit hin, nur habe ich leider die Zeit etwas verpasst. Letzte Blüten konnten wir jedoch trotzdem noch bestaunen.
Die eigentliche Blütezeit der Heide liegt zwischen dem 8.8. und 9.9. … zumindest grob. In diesem Jahr haben viele Pflanzen früher geblüht und selbst die Apfelernte ist in diesem Jahr etwas früher dran. So haben wir vermutlich auch die Heideblüte knapp verpasst. Nordwestlich von Altenwalde und bei Sahlenburg erstreckt sich die Heidelandschaft auf insgesamt über 890 ha, auf verschiedene Flächen verteilt. Unser Ziel war die Duhner Heide, die sich nicht nur direkt an den Wald um das Seehospital anschließt sondern auch unmittelbaren Blick auf das Weltnaturerbe, den Nationalpark Wattenmeer bis rüber nach Neuwerk bietet.
Zu Fuß gelangt man durch ein kleines Waldstück direkt in die Heide. Kleine Wege führen durch die Landschaft direkt zu einem großen Aussichtsturm, von dem aus man besten Blick über die Natur hat. Folgt man dem Weg am Strand endlang, kommt man weiterhin zum Wernerwald und dem Finkenmoor. Hier schließen direkt verschiedene Bodenformungen und Naturschauspiele aneinander an und man kann bei gutem Wetter (und natürlich auch bei typisch norddeutschem Schietwetter), nicht nur die Vielfalt der Pflanzen sondern auch viele Tiere beobachten. Aber Vorsicht: in der Hauptsaison muss man auf Tourislalom eingestellt sein.
Beim Besuch der Heide sollte man auch auf Folgendes achten:
- Brutzeit ist vom 1. April bis 15. Juli – in dieser Zeit sollte man sich ruhig verhalten und Hunde an die Leine nehmen. In einigen Gebieten herrscht das ganze Jahr über Leinenzwang.
- Müll natürlich wieder mit nach Hause nehmen oder in die Mülleimer werfen. Am besten aber direkt Brotdosen und wiederverwendbare Trinkflaschen.
- Nur auf den Wegen bleiben: so findet ihr sicher wieder zurück und die empfindlichen Pflanzen werden geschützt. Ein Großteil ist übrigens Naturschutzgebiet, in dem über 200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten beheimatet sind.
Für die Besucherplattform Duhner Heide könnt ihr in der Straße “Am Flockengrund” oder auf dem Parkplatz Hans-Retzlaff-Straße, 27476 Cuxhaven-Sahlenburg parken. Für eine Wandertour durch das große Küstenheide-Gebiet bei Holte, parkt ihr am besten auf dem Parkplatz an der K7, 27476 Cuxhaven. Ich wünsche euch ganz viel Spaß!
Keine Kommentare