Happy first Kalendertürchen! Wie bereits im vorletzen Post erwähnt, habe ich in diesem Jahr wieder den Adventskalender “Blogging under the mistletoe” organisiert und mir tolle Unterstützung in Form von Bloggerjungs und -mädels geholt, die euch in den kommenden Tagen mit unterschiedlichsten Posts überraschen werden. Ich darf heute den Anfang machen und habe euch ein winterliches Rezept mitgebracht. Ich habe gebacken. Und das soll ja schon was heißen …
Süßes
Frühstücksideen: Schoko, Minze, Joghurt und Beeren – mein derzeitiger Favorit
Das schöne an Frühstück ist ja, dass man eigentlich essen kann, was man möchte. Warm oder kalt, süß oder salzig. Alles ist erlaubt. Klassisches Mittagessen oder Abendessen ist ja grundsätzlich salzig – ja, ich weiß schon. Pfannkuchen oder Milchreis mal ausgenommen. Aber wie großartig ist bitte Frühstück! Ich habe so meine Phasen. Eine Zeit lang esse ich morgen Brot und eine Zeit lang gibt es Müsli. Und zur Zeit gibt es Joghurt mit frischen Früchten und Müsli. Heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in meine liebste Kombi geben: Beeren, Minze, Schokolade und Joghurt. So unfassbar lecker! Wer meinen Blog verfolgt, weiß ja schon: der Kombi aus Minze und Beeren kann ich eh nicht widerstehen.
No Bake Cake – Mojito-Torte mit Pfeffi
Heute gibt es einen Beitrag außerhalb der Reihe. Quasi einen Wunsch-Post. Anfang Juni war ich auf der BundesFachschaftenKonferenz hier in Bremerhaven als Teamer eingesetzt. Und auf diesen Konferenzen, die zweimal im Jahr, also jedes Semester stattfinden, gibt es eine Art Lieblingsgetränk der Teilnehmer. Es gibt keine BuFaK ohne Pfeffi. Pfeffi ist ein Pfefferminzlikör. Schmeckt quasi wie Mundwasser in lecker mit Alkohol. Und ich habe spontan einen Kuchen draus gebacken.
Erdbeer Daiquiri und Mojito aus dem Tiefkühlschrank – Cocktaileis für heiße Sommertage
Sagen wir mal so: es gab sehr unglückliche Zustände, die mich davon abgehalten haben, dieses Rezept zu posten. Der erste: ich lag mit Fieber im Bett und hatte nicht mal Lust auf Netflix – und das will schon was heißen. Der zweite: das Rezept stand auf einem Zettel. A4. Handschriftlich. So richtig oldschool. Und dieser Zettel war in meinem Zimmer verschollen. Hatte sich gut versteckt, es sich irgendwo gemütlich gemacht, dieser Schlingel. Jetzt habe ich ihn aber wiedergefunden und yay! Los gehts. Heute gibt es zwei Rezepte für Cocktail-Eis mit Alkohol. Für heiße Sommertage und laue Sonnenuntergänge. Für Groß und für Klein dann halt ohne Alkohol.
In der (frühzeitigen) Weihnachtsbäckerei – Linzer Plätzchen mit Lemon Curd und gestempelte Butterplätzchen
Ich muss leider gestehen, obwohl ich die letzten Jahre Weihnachten schrecklich fand, stellt sich bei mir in diesem Jahr das erste Mal wieder ein Weihnachtsgefühl ein. Lichterketten, Tee, Kinderpunsch und besinnliche Stimmung. Ich weiß auch nicht, woher das so plötzlich kommt. Bei uns in der Familie ist es üblich, dass ab Oktober Plätzchen gebacken werden. Das hängt vor allem damit zusammen, dass meine Eltern eine Zeit lang selbstständig waren und ihren Kunden zur Weihnachtszeit immer eine Etagere mit leckeren Plätzchen angeboten haben. Ich weiß noch, wie Papa jeden Abend in der Küche stand und mehrere Stunden damit verbracht hat, Teig zu kneten, Kekse auszustechen und in den Ofen zu schieben. Ich habe ihm oft geholfen – besonders beim ausschlecken der Schüsseln. Entstanden ist dieser Backwahn, als Mama als Aussteuer von ihrer Tante eine alte Holztruhe geschenkt bekam. Papa hatte den Wunsch, diese einmal komplett mit Plätzchen zu füllen, was er…