In den letzten Monaten hatte ich den ein oder anderen Rückschlag und immer wieder Probleme mit meinen Depressionen. Es gab Tage, da kam ich gar nicht aus dem Bett. Tage, an denen ich ohne Grund ewig geweint habe. Und es gab immer wieder Menschen, die mich unbewusst tiefer in diesen Sog gedrängt haben. In vielen dieser Situationen habe ich einen Flucht-Reflex gehabt, doch letztendlich bin ich immer wieder geblieben. Mir fehlten einfach die Möglichkeiten. Mir fehlte der Mut. Und dann kam ich an einen Punkt, an dem es nicht mehr anders ging. Und ich buchte London. Dass das alles verschlimmern würde, hätte ich nie gedacht.
Kolumne
Eigentlich wollte ich diesen Text nicht veröffentlichen. Oder erst in einem Monat, wenn mein Aufenthalt in der Klink ein Jahr her ist. Aber irgendwie passt es gerade. Es passt alles. Und es passt gar nicht. Ich weiß auch nicht. Ich habe mir vorgenommen, mehr über meine Krankheit zu schreiben, weil sich viele Menschen angesprochen gefühlt haben bei meinen Texten und ich manchmal einfach hoffe, dass ich ihnen damit helfe, dass es ihnen nicht so schlecht geht wie mir.
Seit gestern diskutiert das Internet wieder zum Thema Suizid und Depressionen. Gestern hat sich Blogger Johannes Korten dazu entschieden, dem Leben selbst ein Ende zu setzen und damit Frieden zu finden, weil er es anders nicht ausgehalten hat. Und das Internet diskutiert und jeder macht sich seine eigene Meinung und hält sie für die richtige. Ich auch. Ich möchte heute meine Gedanken dazu preisgeben. Aus Sicht einer Person mit Depressionen und aus Sicht einer Person, die selbst schon einmal kurz davor war, allem ein Ende zu setzen.
Ich versuche diese Sache mit der Kolumne nochmal: Selbstakzeptanz und warum es nicht wichtig ist, sich zu lieben
Ich war mein ganzes Leben lang dick und man mag meinen, dass man sich mit der Zeit an diesen Zustand gewöhnt. Aber es war mein ganzes Leben nichts anderes als ein Zustand. Ein Zustand, für den man schräg angeschaut wurde, für den man gehänselt und angespuckt wurde. Man? Ich. Aber ich bin mir sicher, dass es auch anderen so ging und vielleicht noch so geht. Wenn man von der, durch die Gesellschaft festgelegten, Norm abweicht, ist es nicht einfach, akzeptiert zu werden. Aber vor allem ist es nicht einfach, sich selbst zu akzeptieren. Ich fing früh an, mich gegen die fiesen Sprüche zu wehen, futterte mir regelrecht ein noch dickeres Fell an und gab vor, selbstbewusst zu sein. Jetzt im Nachhinein kann ich sagen, dass ich daran vielleicht zerbrochen bin, denn nichts hinterlässt so viele Wunden wie vorzugeben, jemand zu sein, der man in Wahrheit gar nicht ist, aber gerne…